Verkehrserziehung

In allen vier Schuljahren findet Verkehrserziehung statt.

  • Im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf der Schulwegsicherung, wobei uns der örtliche Polizist begleitet und unterstützt.
  • Im zweiten und dritten Schuljahr ist Verkehrserziehung ein fächerübergreifendes Thema und wird sowohl im Sachunterricht, als auch bespielsweise im Sportunterricht aufgegriffen.
  • Im vierten Schuljahr findet dann mit Unterstützung durch die Polizei ein Radfahr-Training statt, das die sichere Beherrschung des Fahrrads im öffentlichen Straßenverkehr zum Ziel hat und in der Schule, auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Opladen und zum Abschluss auf öffentlichen Straßen durchgeführt wird. Seit einigen Jahren findet parallel zum Unterricht zusätzlich eine Radfahr-AG statt, die durch engagierte Elternunterstützung möglich ist.

Wir möchten erreichen, dass sich alle unsere Kinder am Ende der Schulzeit sicher im Straßenverkehr bewegen können. Sie kommen dann in ein Alter, in dem sie mit dem Fahrrad nicht mehr den Gehsteig benutzen dürfen, sondern sich den Straßenraum mit allen anderen Verkehrsteilnehmern teilen müssen. Deshalb führen wir im 4. Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Radfahr-Training mit Kontrollfahrt durch.

Zuerst wird über einige Wochen im Sachunterricht das richtige Verhalten im Verkehr mit Hilfe von szenischen Darstellungen und Bildern besprochen. Dabei werden wichtige Verkehrszeichen und Regeln gelernt. Parallel hierzu findet meist die Radfahr-AG auf dem Schulhof statt.

Dann folgt auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule in Opladen die Anwendung des Gelernten auf die Praxis. Dafür stellt der Übungsplatz ein kleines Straßennetz mit realistischen Markierungen und Verkehrszeichen zur Verfügung.

Der eigentliche Praxisteil findet dann wieder in Hitdorf statt. Dabei wird in Begleitung eines Polizeibeamten das erworbene Wissen im Hitdorfer Straßenverkehr erprobt und verfestigt.

 

radfahrausbildung hitdorf2