Schulprojekte

Die St.-Stephanus-Schule hat als erste Leverkusener Grundschule im Jahre 1984 eine Projektwoche durchgeführt. Seitdem finden in regelmäßigen Abständen an unserer Schule Projektwochen statt.

Bei einem Projekt arbeiten die SchülerInnen unter Anleitung an mehreren aufeinander folgenden Tagen an einem bestimmten Thema. Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse finden sich zusammen, um gemeinsam zu kochen und zu backen, um Erkundungsgänge durchzuführen, Versuche zu machen, um zu malen und zu basteln oder um ein Theaterstück oder Zirkuskunststücke einzustudieren.

Ein besonderes Highlight ist unser Zirkusprojekt. Unser Ziel ist es, jedem Kind während seiner Grundschulzeit einmal die Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen.

Zum Abschluss stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse Eltern und Freunden vor.

 

Jahr Thema - Projektwoche
2012 "Im Wilden Westen ist es schon ok" (Musicalprojekt)
2014 Brasilien
2015 Zirkusprojekt "Stephantastico"
2017 Argandona Trommelwelt
2018 "Künstler"
2019 Zirkusprojekt "Jonny Casselly"

 

5D324782 

5D324874 5D325050

Seit vielen Jahren sammeln wir Korken, denn Flaschenkorken gehören nicht in den Müll, sondern können problemlos recycelt werden. Die Korken werden von der AVEA zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork weitergegeben und dort zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet. Kork ist ein 100%iges Naturprodukt, leicht, elastisch und schwer entflammbar. Er dämmt Stöße und ist wärme- und schallisolierend. Die AVEA belohnt die Schulen, die am fleißigsten gesammelt haben, mit kleinen Geldbeträgen.

Allen Sammlerinnen und Sammlern dafür ein herzliches Dankeschön!

Die St. Stephanus-Schule nimmt seit 2011 an dem Projekt „energieLux-Klimaschutz in Leverkusener Schulen“ teil. Ziel des Projekts ist es, Kinder an das Thema Energiesparen und Umweltschutz heranzuführen und durch konkrete Verhaltensänderungen in der Schule den Ressourcenverbrauch zu senken. Unsere Schule wird bei der Umsetzung durch das Naturgut Ophoven unterstützt und profitiert finanziell von den erzielten Einsparungen. Klimaschutz soll so in den Alltag eingebunden werden, dass alle Nutzer aktiv mitmachen müssen. In jeder Klasse werden ein Energiesprecher und sein Stellvertreter gewählt. Diese sorgen dafür, dass im Unterrichtsraum auf energieeffizientes Verhalten geachtet wird. Anstelle die Fenster auf Kipp zu stellen, wird oft Stoß gelüftet und es soll das Licht ausgeschaltet werden, wenn die SchülerInnen den Raum verlassen. Nach Gebrauch sollen elektrische Geräte vom Netz genommen werden, um Standby-Verluste zu vermeiden. Die Energiesprecher erhalten pro Schuljahr zwei Schulungen durch das Naturgut Ophoven.