Schülerbücherei

altDie Freude am Lesen ist eine Erfahrung, die Kinder heute immer weniger machen können. Deshalb unterstützen wir das freie Lesen unserer SchülerInnen durch eine Schülerbücherei, die nicht nur einen großen Bestand an Kinderbüchern anbietet, sondern auch einen schönen Raum für das Schmökern darin.

Der Besuch der Bücherei ist fester Bestandteil des Stundenplans jeder Klasse. Dafür wird alle zwei Wochen eine Deutschstunde in die Bücherei verlegt, in der die Kinder bei der Auswahl der Bücher unterstützt werden und Zeit haben, die Bücher anzulesen. Was gefällt, kann dann für zwei Wochen ausgeliehen werden.

Neben Büchern werden auch andere Medien (z.B. Zeitschriften und Hörbücher) und das Lernen unterstützende Spiele zur Ausleihe bereit gehalten.

Die Einrichtung der Bücherei war nur durch großes Engagement von Eltern möglich, und auch für den laufenden Betrieb sind wir auf die ehrenamtliche Unterstützung interessierter Eltern angewiesen.

Im Rahmen der Schulprogrammarbeit wurde eine Arbeitsgruppe „Bücherei“ gegründet. Sie besteht aus Lehrkräften und interessierten Eltern.

Im Jahr 2003 musste die Bücherei aufgrund der neuen Brandschutzordnung in andere Räumlichkeiten verlegt werden.

Nach einem erneuten Umzug ist sie seit dem Frühjahr 2008 wieder im jetzt neu gestalteten Dachgeschoss untergebracht.

Am Tag des Buches 2008, dem 23. April, wurde sie im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell eingeweiht. Hierzu wurde ein Wettbewerb zur Namensgebung ausgeschrieben. Auf eine breite Mehrheit stieß der Vorschlag Lese-Nest.

Dank der regelmäßigen Mitarbeit vieler Eltern konnten wir seit der Gründung der Schulbücherei pro Klasse eine 14–tägige Büchereistunde mit Ausleihe im Stundenplan verankern.

2017 wurde die Stadtteilbücherei aufgelöst. Diese Bücher erweitern nun unseren Buchbestand. Seither nutzt auch die benachbarte Gemeinschaftsgrundschule unser Lese-Nest.

 

Unsere Schule beteiligt sich regelmäßig an der Leverkusener Buchwoche „Lev liest“, die alle zwei Jahre stattfindet.

Lesen wird in der Leverkusener Buchwoche zu einem Gemeinschaftserlebnis.

Wir lesen vor, wir lassen uns vorlesen (Autorenlesungen wie Oliver Steller, Hannelore Dierks u.v.m.) und wir lesen für uns, von uns und für andere in unserer Schülerbücherei „Lesenest“, in der Zweigstelle der Stadtbibliothek in Hitdorf, in der Kath. öffentlichen Bücherei in Hitdorf (KÖB) und in den örtlichen Kindertagesstätten.

Feste Einrichtung sind auch die "Vorlesestunden für die Kindergartenkinder". Dabei lesen Kinder der KGS St. Stephanus den Kindern der verschiedenen Hitdorfer Kindertageseinrichtungen vor. Dafür kommen entweder die angehenden Schulkinder in die Schule oder die Vorleser und Vorleserinnen besuchen die Kindertagesstätten. Die Schulkinder steigern dabei ihre Literaturkompetenz (sie lernen geeignete Vorlesebücher kennen) und ihre Lesekompetenz (sie üben das betonte Vorlesen). Durch den Umgang mit jüngeren Kindern steigern die Schulkinder ihre sozialen Kompetenzen. Sie haben eine Vorbildfunktion und entwickeln dadurch Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl. 

Die Kinder der Kindertageseinrichtungen werden motiviert, selbst schnell lesen zu lernen. Die Vorfreude auf die Schule wird gesteigert und sie fühlen sich zu Schulbeginn sicherer, da sie die Räumlichkeiten der Schule und einige Lehrkräfte bereits kennen.