Die Grundlage der Bewertung sind alle im Unterricht erbrachten Leistungen der SchülerInnen. Dabei werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Lernfortschritte bewertet. Grundlage sind dabei immer die Vorgaben des jeweiligen Lehrplans.
Deutsch:
Verbindliche Bestandteile der Leistungsermittlung im Fach Deutsch werden in den drei Bereichen Rechtschreibung, Sprachgebrauch und Lesen ermittelt.
Rechtschreibung:
Die Rechtschreibnote setzt sich aus den Bestandteilen Klassenarbeiten, aus der Bewertung der eigenen Texte sowie aus Abschreibkompetenzen zusammen. Darüber hinaus werden Diagnosebögen aus den Lehrwerken "Zebra" ergänzend hinzugezogen.
In der Rechtschreibung auffällige Kinder werden zusätzlich mit Hilfe der "Hamburger Schreibprobe" und/ oder der "Münsteraner Rechtschreibanalyse" diagnostiziert, um Lernfortschritte zu erfassen und ggf. entsprechenden Förderbedarf zu ermitteln.
Sprachgebrauch:
Im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs haben wir für die Schuleingangsphase einen Beobachtungsbogen erarbeitet, der die grundlegenden Fähigkeiten beim Schreiben von Texten thematisiert. Für die Klassen 3 und 4 stehen Beurteilungsbögen zur Verfügung, die auf die unterschiedlichen Aufsatzarten ausgelegt sind. So sollen die SchülerInnen und Eltern eine Zieltransparenz sowie eine detaillierte Rückmeldung über die Erfüllung der Anforderungen erhalten.
Für die Beurteilung des mündlichen Sprachgebrauchs haben wir Beobachtungsbögen entwickelt, die in regelmäßigen Abständen im Unterricht ausgefüllt werden. Dazu werden geeignete Gesprächssituationen genutzt.
Lesen:
Zur Leistungsbeobachtung und –bewertung im Bereich Lesen führen wir bei auffälligen Kindern im 1. Schuljahr nach etwa 6 bis 8 Wochen das "Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten" durch, aus dem wir gebotene Förderschwerpunkte ablesen können.
Am Ende des 1., 2. und 3. Schuljahrs wird mit allen Kindern der Lesetest "ELFE" durchgeführt, um den Lernfortschritt zu erfassen und den Förderbedarf anzupassen.
Zudem stehen in allen Schuljahren zusätzliche Arbeitshefte zur Verfügung, um differenzierte Lernbeobachtungen zu ermöglichen.
Mathematik
Im Fach Mathematik arbeiten wir mit dem Lehrwerk "Fredo und Co". Ein zentrales Anliegen dieses Lehrwerkes ist die Differenzierung. Aufgaben werden auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten, um allen Kindern gerecht zu werden. Dieses Buch ermöglicht es den SchülerInnen, durch herausfordernde Aufgabenstellungen mathematische Kompetenzen zu erlangen. Die Leistungsbeurteilung stützt sich auf mündliche und schriftliche Leistungen. Dazu gehören beispielsweise Forscherhefte, Lernzielkontrollen, Klassenarbeiten, Eigenproduktionen und Knobelaufgaben.
Zu Beginn der Schuleingangsphase werden alle Kinder auf ihre mathematischen Vorkenntnisse getestet, um an die Vorerfahrungen anknüpfen zu können.
Klasse 1 (Schuleingangsphase)
In der Klasse 1 erhalten die Kinder Rückmeldungen zu ihren Leistungen über kurze Bemerkungen, Belobigungsstempel oder Punktwerte in kleinen Tests. Wichtig ist auch der Austausch mit den Erziehungsberechtigten an den Elternsprechtagen und in den unterrichtsbegleitenden Gesprächen (z. B. in Sprechstunden), denn dort kann der individuelle Leistungsstand eines jeden Kindes gezielt besprochen werden.
Klasse 2 (Schuleingangsphase)
Das zweite Schuljahr knüpft zunächst an die Arbeitsweisen des ersten Schuljahres an. Um die Kinder vor der Versetzung in die Klasse 3 an die Leistungsbewertung mit Noten heranzuführen, erhalten Schüler und SchülerInnen im Verlauf des zweiten Schulhalbjahrs der Klasse 2 in den Fächern Deutsch und Mathematik erstmals Noten für einige ihrer schriftlichen Leistungen. Um den Kindern nicht durch die ersten Noten die Motivation zu nehmen, werden nicht ausreichende Leistungen dabei nur mit der Bemerkung "Das Lernziel wurde nicht erreicht" versehen.
Klasse 3
In der Klasse 3 schreiben die SchülerInnen benotete Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Benotet werden im Fach Deutsch zum Beispiel Texte der Kinder, Textentwürfe aber auch Überarbeitungen, sowie Aufgaben zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz.
Im Fach Mathematik werden komplexe fachbezogene Kompetenzen mit schriftlichen Lernzielkontrollen überprüft.
In den übrigen Fächern kann mit Lernzielkontrollen (kleine Tests, Plakate, Themenmappen, etc.) der Lernstand der Kinder überprüft werden. Jedoch erhalten sie hier anstelle einer Note als Rückmeldung entweder einen Punktwert oder einen kurzen Kommentar.
Klasse 4
In der 4. Klasse orientieren sich die Arbeitsweisen an denen der Klasse 3.
Zum Ende des ersten Halbjahres der Klasse 4 erhalten die SchülerInnen zusätzlich zum Zeugnis eine begründete Empfehlung zur Wahl der weiterführenden Schule. Im Dezember/ Januar findet hierzu ein ausführliches Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten statt. Die Empfehlung berücksichtigt die Lernentwicklung sowie den Leistungsstand der SchülerInnen.
Als Jahreszeugnis der Klasse 4 erhalten die SchülerInnen ein reines Notenzeugnis.
Empfehlung für die weiterführende Schule
Die Empfehlung kann eindeutig für eine bestimmte Schulform der Sekundarstufe I ausgesprochen werden:
- Hauptschule oder Gesamtschule, Sekundarschule
- Realschule oder Gesamtschule, Sekundarschule
- Gymnasium oder Gesamtschule
Aufgrund ihrer besonderen Organisationsstruktur sind die Gesamtschule und Sekundarschulen Schulen, die für alle Kinder geeignet sind.
Die Empfehlungen zur Wahl der weiterführenden Schulen können für bestimmte Schulformen auch mit Einschränkungen ausgesprochen werden, wenn die Anforderungen für diese Schulform noch nicht vollständig erreicht sind. Die Empfehlung hat beratenden Charakter, die letztendliche Entscheidung liegt bei den Eltern.
Zusammenfassend sind die wesentlichen Zeugnisbestandteile in der folgenden Tabelle dargestellt:
Schuljahr |
1 (1.HJ) |
1 (2.HJ) |
2 (1.HJ) |
2 (2.HJ) |
3 (1.HJ) |
3 (2.HJ) |
4 (1.HJ) |
4 (2.HJ) |
Beschreibung
- Arbeitsverhalten
- Sozialverhalten
|
|
√ |
|
√ |
√ |
√ |
|
|
Beschreibung
- Lernentwicklung
- Leistungstand in den Fächern
|
|
√ |
|
√ |
√ |
√ |
|
|
Noten für alle erteilten Unterrichtsfächer |
|
|
|
√(*) |
√ |
√ |
√ |
√ |
Begründete Empfehlung zur Wahl der weiterführenden Schule |
|
|
|
|
|
|
√ |
|
(*) Bei Verbleib in der Eingangsstufe (keine Versetzung in Klasse 3) werden hier keine Noten erteilt.